Weißwurz, Vielblütige

lat. Name: Polygonatum multiflorum
Familie: Asparagacea / Spargelgewächse
nicht geschuetzt
schwach giftig
Lebensart: mehrjaehrig
Volksnamen: Salomonsigel, Sieglwurz,
Arten: echtes Salomonsigel hat nur eine duftende Blüte, gleiche Heilkraft
Gebrauch: volkskundlich gebrauchte Heilpflanze,
Standort: nährstoffreicher Boden, Halbschatten bis Schatten Mischwälder
Blätter: parallelnervige Blätter, wechselständig und zweizeilig angeordnet
Blüte: in den Blattachseln traubige Blütenstände die drei bis fünf hängende Blüten enthalten.
Wachstum: typisches weißes Rhizom. Bildet im Herbst giftige, dunkelblaue Beeren.
Keimung: einkeimblättrig
Blütezeit: April bis Juni
Sammelzeit: Februar bis April, September bis November
Eigenschaften: schmerzstillend, zusammenziehend, abschwellend, entzündungshemmend,
Inhaltsstoffe: Saponine, Gerbstoffe, Glykoside,
Allgemeines:
Wurzel graben wenn die Blätter gelb werden! 
Die wohlriechende Weißwurz (= Echtes Salomonsige) ist gleich zu verwenden!

Anwendung(en) Weißwurz, Vielblütige

Salbe

Zutaten:
Anwendungsgebiete:
Tennisarm, Sehnenzerrung, Furunkel, geschwollene Augen, versteifte Gelenke, Achillessehne, Sportverletzung, Gewebebruch, Sehnenscheidenentzündung, Sehnenriss Nachbehandlung, verkrüppelter Fuß,

Rezept(e) Weißwurz, Vielblütige

Leistenbruchsalbe

Salbe
Zutaten:
Anwendungsgebiete:
Leistenbruch, Knochenbruch, Nabelbruch, Verletzungen,
Beschreibung:
Pflanzenessenzen vermengen und mit Kakaobutter, Lanolin oder Kokosfett eine Salbe einkochen.

Sehnensalbe

Salbe
Zutaten:
Anwendungsgebiete:
Sehnenzerrung, Verstauchung, Achillessehne, Sportverletzung, Gewebebruch, Sehnenscheidenentzündung, Sehnenriss Nachbehandlung,
Beschreibung:
Aus den drei Wurzeln eine Salbe bereiten.
Wurzeln in Öl oder Schmalz ca. 2h ausköcheln lassen.
Bienenwachs zufügen bis es geschmolzen ist, gut verrühren, abseihen, in Gläser abfüllen und abkühlen lassen.