Sonnenhut, Purpur
lat. Name: Echinacea purpurea
Familie: Asteraceae / Korbblütler
nicht geschuetzt
nicht giftig
Lebensart: mehrjaehrig
Volksnamen: Igelkopf, Kegelblume,
Arten: Schmalblättriger Sonnenhut (schmälere Kronblätter, auch verwendbar)
Gebrauch: homoeopathische Heilpflanze, Bienenweide,
Standort: Gärten
Blätter: stupfig
Blüte: köpfchenförmige Blütenstände, gelb bis rötliche Röhrenblüten, purpurfarbene Zungenblüten
Wachstum: Pfahlwurzel
Blütezeit: Juni bis September
Sammelzeit: Juni bis September
Eigenschaften: immunsystemstimulierend, eiterwidrig, wundheilend, antimykotisch, antibakteriell, hautregenerierend, entgiftend,
Inhaltsstoffe: Polysaccharide, Inulin, ätherische Öle, Zimtsäure, Flavonoide, Cichoriensäure, Heteroglycane, Echinacosid,
Allgemeines:
Der Sonnenhut spielt eine wichtige Rolle im Totenkult der Indianer. Er kommt aus Nordamerika, wo er wild in der Prärie wächst.
Im 19. Jhd. wurde er erstmals erwähnt; in den 30er Jahren gab es einen richtigen "Sonnenhut Boom"!
Ein reines Wurzelextrakt hat fast keine Wirkung besser die Blüten verwenden!
Echinacea ist an 5. Stelle der am meisten verwendeten Heilkräuter.
Es gibt aber geteilte Meinungen und unterschiedliche Studien zu ihrer Wirksamkeit! (siehe: Wikipedia)
Anwendung(en) Sonnenhut, Purpur
Tinktur
Zutaten:- Sonnenhut, Purpur Blüten
- Sonnenhut, Purpur Blätter
Grippe, Unterleibsorgane, Viruserkrankung, Arthritis, Erkältung, Entzündungen, Entzündliche Prozesse, Prostataentzündung,
Beschreibung:
Auch Fertigpräparate aus der Apotheke sind hilfreich.
Homöopathie
Zutaten:- Sonnenhut, Purpur Blüten
Immunschwäche,
Beschreibung:
D1 - D2
Salbe
Zutaten:- Sonnenhut, Purpur Blüten
- Sonnenhut, Purpur Blätter
Hautschäden, Wunden, Verbrennungen, Schuppenflechte, Verletzungen,
Beschreibung:
Pflanzensaft in Salben einarbeiten.
Rezept(e) Sonnenhut, Purpur
Immunstärkungstee
TeeZutaten:
- Kapuzinerkresse, Große Kraut
- Spitzwegerich Blätter
- Quecke Kraut
- Sonnenhut, Purpur Blüten
- Brunelle, Kleine Kraut
- Storchschnabel, Stinkender Kraut
Immunschwäche,