Lärchensporn, Hohler

lat. Name: Corydalis cava
Familie: Papaveraceaea / Mohngewächse
nicht geschuetzt
schwach giftig
Lebensart: mehrjaehrig
Volksnamen: Donnerflug, Hahn und Henne, Hohlwurz,
Gebrauch: volkskundlich gebrauchte Heilpflanze, homoeopathische Heilpflanze,
Standort: Gärten, Parkanlagen, Hecken
Blätter: leicht bläulich, doppelt dreizählig mit mehreren eingeschnittenen Abschnitten; unterhalb des unteren Blattes schuppige Niederblätter
Blüte: weiß, lila; endständig, 10- bis 20-blütige Traube; Oberlippe vorne verbreitert, hinten gekrümmter Sporn mit Nektar gefüllt
Blütezeit: März bis Mai
Sammelzeit: März
Eigenschaften: lähmend, narkotisch, wurmtreibend, beruhigend, schweißtreibend, harntreibend, entzündungshemmend,
Inhaltsstoffe: Corypalmin, Corydalin, Alkaloide, Bulbocapnin, Tetrahydropalmatin,
Allgemeines:
Medizinische Verwendung nur selten. Die Verwendung erfolgt rein Homöopathisch.

Anwendung(en) Lärchensporn, Hohler

Homöopathie

Zutaten:
Anwendungsgebiete:
Bluthochdruck, Parkinson, Mandelgeschwüre, Zittern,